Lernwerkstatt Hannover Logo

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Nachhilfe- und Förderangebote, einschließlich der Nutzung von Online-Lernplattformen sowie Kameraüberwachung in unseren Räumlichkeiten.

§ 2 Verantwortlicher

Verantwortlich fĂĽr die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:
Lernwerkstatt Hannover
Stöckener Straße 35
30419 Hannover
Telefon: 0511 1234567
E-Mail: info@lernwerkstatt-hannover.de

§ 3 Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben personenbezogene Daten grundsätzlich nur dann, wenn dies zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen.

Zu den verarbeiteten Daten zählen insbesondere:

Diese Daten werden verarbeitet zur Durchführung des Unterrichtsvertrages, zur Kundenbetreuung, zur Rechnungstellung und für organisatorische Abläufe.

Kontaktformular: Technische Schutzdaten, IP-Geolokalisierung und optionale Geodaten

Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir zusätzlich technische Schutzdaten zur Missbrauchsprävention und Betrugserkennung. Dazu gehören Ihre IP-Adresse, der User-Agent (Browser), die Spracheinstellung, die aufgerufene URL/Referrer sowie ein technisch abgeleiteter Fingerprint (gehashte Merkmalskombination ohne Rückschluss auf Einzelmerkmale). Aus der IP-Adresse wird zusätzlich eine grobe Standortzuordnung (z. B. Stadt/Region, Land, Provider/ASN) ermittelt. Diese Zuordnung ist ungenau und dient ausschließlich Sicherheits- und Qualitätszwecken (z. B. Erkennung offensichtlicher Bot-/Spam-Muster).

Sofern Sie der Standortfreigabe im Browser zustimmen, verarbeiten wir zusätzlich die vom Gerät bereitgestellten Geokoordinaten. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit im Browser verweigert werden.

Zwecke/Grundlagen: Missbrauchsprävention und Betriebssicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse), ggf. Einwilligung bei Browser-Geodaten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Speicherdauer: technisch erforderliche Log-/Kontaktdaten max. 12 Monate, sofern keine berechtigten Gründe für eine längere Aufbewahrung bestehen (z. B. Abwehr von Angriffen). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt, außer an notwendige Dienstleister zur technischen Bereitstellung (z. B. Hosting) oder sofern gesetzlich vorgeschrieben.

§ 4 Grundsätze & Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach dem Prinzip der Datenminimierung – so viel wie nötig, so wenig wie möglich – und ausschließlich zweckgebunden. Die Verarbeitung erfolgt unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit auf Grundlage von:

§ 4a Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen auf dieser Website keine optionalen Cookies für Statistik, Tracking oder Marketing ein. Es kommen ausschließlich technisch notwendige Mittel zum Einsatz, die für die sichere und funktionsfähige Bereitstellung erforderlich sind.

Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (technisch erforderlich) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der sicheren und störungsfreien Bereitstellung). FĂĽr optionale Browser‑Geodaten im Kontaktformular gilt Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), die jederzeit verweigert werden kann.

Hinweis: Google Fonts werden zur Darstellung von Schriften genutzt. Nach aktuellem Stand werden dafĂĽr keine Tracking‑Cookies gesetzt; dennoch verarbeitet Google Server‑Logdaten beim Abruf der Schriftdateien. Wir laden die Schriften datensparsam und ohne weitere Google‑Dienste.

§ 5 Datenweitergabe

Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschlieĂźlich, soweit dies erforderlich ist oder eine gesetzliche Pflicht besteht:

Eine Übermittlung an Drittländer außerhalb der EU findet nur statt, wenn dies für die Durchführung von Online-Unterricht erforderlich ist und entsprechende Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO bestehen. Wir betreiben kein nutzerbasiertes Werbe‑Tracking, kein Profiling zu Marketingzwecken und keine Weitergabe an Datenhändler.

§ 6 Aufbewahrung und Löschung

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Vertragserfüllung, gesetzlich vorgeschrieben oder im berechtigten Interesse erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. Richtwerte:

§ 7 Betroffenenrechte

Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte:

Zudem haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren: Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover.

§ 8 Kameraüberwachung

Unsere Räumlichkeiten (z. B. Eingangs- oder Wartebereiche) können zu Sicherheitszwecken kameraüberwacht werden. Die Videoüberwachung erfolgt ausschließlich zur Wahrung des Hausrechts, zum Schutz von Personen und Eigentum sowie zur Beweissicherung im Falle von Straftaten. Es erfolgt keine dauerhafte Speicherung, die Aufnahmen werden nach maximal 72 Stunden gelöscht, sofern kein sicherheitsrelevanter Vorfall vorliegt.

Hinweisschilder gemäß Art. 13 DSGVO befinden sich an allen betroffenen Standorten.

§ 9 Zustimmung bei Vertragsabschluss

Mit der Unterschrift unter den Unterrichtsvertrag bestätigen Sie, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben und willigen in die beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ein, soweit sie auf Einwilligung beruht.

Sofern der Vertrag über eine Online-Anmeldung abgeschlossen wird, erfolgt die Zustimmung zur Datenschutzerklärung automatisch durch aktives Setzen eines Häkchens im Online-Formular. Ohne diese Zustimmung ist ein Vertragsabschluss nicht möglich.

Stand: August 2025 · © Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.